Cthulhu Ein Ausflug in die Welt des kosmischen Grauens

 



Heute möchte ich euch über meine Erfahrungen mit dem Pen and Paper "Cthulhu" berichten, einem Rollenspiel, das auf den düsteren Geschichten von H.P. Lovecraft basiert. Im Gegensatz zu vielen anderen Rollenspielen, wo Helden mit Schwertern und Zaubern große Abenteuer bestehen, geht es bei Cthulhu um etwas ganz anderes: um das Unheimliche, das Unbekannte – und um den unausweichlichen Wahnsinn, der jeden erwartet, der zu tief in die Geheimnisse des Kosmos blickt.

Das Setting

Die meisten Abenteuer spielen in den 1920er Jahren – einer Zeit des Aufbruchs, aber auch der Unsicherheit. Die Welt wirkt auf den ersten Blick vertraut: dampfende Züge, knarrende Villen, elegante Herren in Anzügen und Damen in kunstvollen Kleidern. Doch unter dieser normalen Oberfläche brodelt das Grauen. Uralte Wesen, die von den Sternen kamen, schlafen in vergessenen Tempeln oder lauern in dunklen Winkeln der Welt, bereit, jeden zu verschlingen, der ihnen zu nahe kommt.

Die Charaktere

In Cthulhu spielt man keine übermächtigen Krieger oder Zauberer, sondern ganz normale Menschen: Historiker, Privatdetektive, Archäologen, Journalisten oder Ärzte. Diese Charaktere haben zwar Fähigkeiten – sie können Spuren lesen, alte Sprachen entziffern oder Verhören durchführen – aber sie sind verwundbar. Ihre größte Waffe ist der Verstand – und genau dieser wird im Laufe eines Abenteuers immer mehr auf die Probe gestellt.

Der Wahnsinn

Eine der wichtigsten Regeln in Cthulhu dreht sich um die geistige Gesundheit der Charaktere. Wer zu viel über die wahren Schrecken der Welt erfährt, wer Zeuge wird von unmöglichen Wesen oder unmenschlichen Ritualen, der verliert Stück für Stück seine geistige Stabilität. Diese "Sanity"-Punkte (kurz: SAN) sind begrenzt – und wenn sie aufgebraucht sind, kann ein Charakter dem Wahnsinn anheimfallen.
Manchmal endet eine Geschichte nicht mit dem Tod des Helden, sondern mit seinem Verstummen, seinem lebenslangen Aufenthalt in einer Irrenanstalt oder sogar seinem plötzlichen Verrat an seinen eigenen Freunden.

Das Spielgefühl

Cthulhu lebt von Atmosphäre. Jede Szene wird sorgfältig aufgebaut: knarrende Dielenböden, der kalte Nebel auf verlassenen Friedhöfen, das Flackern von Kerzen in alten Bibliotheken. Die Bedrohung ist oft nicht sofort sichtbar – sie schleicht sich langsam ein, wächst mit jedem Hinweis, jedem verstörenden Fund, jedem Schatten, der sich aus den Augenwinkeln bewegt.

Der Spielleiter, der "Keeper of Arcane Lore" genannt wird, hat eine besondere Rolle: Er webt ein Netz aus Andeutungen, Albträumen und subtilen Warnungen. Es geht nicht darum, zu sagen "Da ist ein Monster" – es geht darum, dass die Spieler selbst Angst entwickeln, sich fragen: "Was passiert hier eigentlich?"

Ein persönliches Erlebnis

Bei meiner ersten Runde Cthulhu spielten wir ein Abenteuer, das in einem abgelegenen Fischerdorf an der Küste Neuenglands angesiedelt war. Was als harmlose Untersuchung seltsamer Vermisstenfälle begann, verwandelte sich schnell in einen Albtraum: verdrehte Gestalten, die im Mondlicht aus dem Meer krochen, flüsternde Stimmen im Nebel, ein uralter Kult, der im Verborgenen Rituale abhielt.
Am Ende hatten wir zwar das Geheimnis gelüftet – aber mein Charakter verlor beinahe vollständig seinen Verstand, geplagt von Visionen eines gigantischen Wesens unter den Wellen, das nie ganz beschrieben werden konnte. Und ich erinnere mich noch genau: Trotz aller Furcht fühlte ich mich während des Spiels unglaublich lebendig.

Warum Cthulhu?

Cthulhu ist nicht für jeden. Wer schnelle Action sucht oder heldenhafte Siege braucht, wird hier nicht glücklich. Aber wer sich auf langsamen, schleichenden Horror, auf Ermittlung, Atmosphäre und tiefe Geschichten einlassen möchte, der wird in Cthulhu eine Spielerfahrung finden, die lange nach dem eigentlichen Abend im Kopf bleibt – wie ein Traum, aus dem man nicht ganz aufwachen kann.


"Cthulhu zeigt uns, dass der wahre Horror nicht in Monstern lauert, sondern in dem Moment, wenn wir erkennen, dass wir nur Staub sind im Angesicht eines unermesslichen, gleichgültigen Universums."

Kommentare

Beliebte Posts